Bei unserer Frühjahrs-Busexkursion vom 26. bis 29. Mai 2022 nach Franken in herrliche Naturlandschaften wurden krankheitsbedingt wenige Plätze frei. Kurzentschlossene können sich noch bis 18. Mai
anmelden.
Weiter Informationen hier!
Bei der Spendenaktion „Bielefeld zeigt Herz“ wurde das Spendenziel erreicht: der NABU erhält 1.500 Euro für die Pflege seiner Naturschutzwiesen! Herzlichen Dank an die Sparkasse und alle Spender! Bitte bedenken Sie nun mit Ihrer Stimmabgabe unseren Partnerverein NPZ für seinen neuen Lehmbackofen, das „Flossenschwein“! So geht's...
Der Backofen "Flossenschwein" des NPZ muss erneuert werden.
Vom 11. Juni bis 14. August werden die Brutvorkommen der Mehlschwalben in Bielefeld erfasst. Dazu werden noch viele Zähler*innen gesucht! Mehr erfahren…
Mehlschwalben
am Naturnest (Foto: A. Schäfferling)
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am
29. April in der Ravensberger Spinnerei wurden der Vorstand und Beirat für die nächsten drei Jahre neu gewählt. Veränderungen gab es bei den Beisitzern und weiteren Beiratsmitgliedern. Das neue
Team finden Sie hier.
Versammlung 2022 im Historischen Saal der RaSpi.
Außerdem wurden zahlreiche verdiente Personen für ihr Engagement im NABU geehrt. Die aktualisierte Übersicht unserer geehrten Mitglieder findet sich hier.
Wir haben wieder eine begrenzte Zahl von Mauersegler-Nistkästen vorrätig und können diese an geeigneten Häusern in Bielefeld auch anbringen (bevorzugt an eingerüsteten Häusern und solange der Vorrat reicht). Weitere Informationen finden Sie hier…
Mauersegler in seinem Element
(Foto: A. Schäfferling)
2021 und 2022 sind unsere beiden langjährigen Vereinsmitglieder und Naturfotografen
Wolfgang Meier und Herbert Wagner
verstorben. Ihre sowie weitere Nachrufe der vergangenen Jahre sind jetzt auf unserer Homepage zusammengestellt. Mehr erfahren…
Die Wanderfalken auf der MVA Bielefeld haben pünktlich mit der Brut begonnen: das erste Ei lag am 5. März in der Nestmulde. Über die webcams der Interargem kann das weitere Brutgeschäft verfolgt werden.
Mehr Informationen und ausgewählte Standbilder finden Sie hier…
Geschafft! Das erste Ei ist gelegt! (Foto: webcam Interargem)
Der NABU Bielefeld hat ein Grundstück mit hohem Naturschutzwert in der unteren Johannisbachaue erworben. Die NRW-Stiftung und die Metzmacher-Stiftung haben den Kauf kräftig gefördert. Nun werden weitere Spender gesucht!
Mehr Informationen hier…
Urkundenübergabe in der Johannisbachaue mit H.-D. Prester, W. Homann, U. Röder (NRW-Stiftung) und J. Albrecht (von links, Foto: A. Becker)
Die neue Fledermausgruppe nimmt ihre Arbeit auf. Das nächste Treffen findet am 21. Januar um
18.30 Uhr statt. Mehr Informationen…
Verletzte Breitflügelfledermaus (Foto: A. Becker)
Das Arbeitsprogramm 2022 der Aktivgruppe ist online. Fast jeden Samstag kann mitgearbeitet werden!
Heinz Bongards hat wieder eine Literatur-Umschau über den Jahresvogel 2022 erstellt. Der früher bei uns heimische, exotisch anmutende Vogel ist hier schon lange ausgestorben. Seine Wiederansiedlung ist nicht ausgeschlossen, setzt aber die Erhaltung und den konsequenten Schutz der Senne als höchstrangiges Naturrefugium voraus! Mehr…
Einer der letzten Wiedehopfe in der Senne in den 1960er Jahren.
Foto: Rolf Siebrasse
Ein empfindlicher Schlag ins Gesicht aller an Naturschutz und Artenvielfalt interessierten Menschen in NRW: Der Landtag hat mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD die Volksinitiative Artenvielfalt schlichtweg abgelehnt.
Dazu
haben wir am 23.9. auf der Wiese an der Talbrückenstraße ein Protestbanner aufgestellt... Stellungnahme hier lesen:
Nach krankheitsbedingter Pause ist das Ornithologische Mitteilungsblatt für OWL wieder erschienen! Die neuen Redakteure Jörg Hadasch und Heiner Härtel sammeln ab sofort wieder
Ihre zusammengefassten Jahresbeobachtungen von besonderem Interesse für die Region und nehmen Ihre Bestellung für den Bezug des „OMB“ entgegen, wahlweise als Datei oder als gedruckte Broschüre.
Mehr…
In einem Kooperationsprojekt haben BGW und NABU Bielefeld mit tatkräftiger Hilfe der Firma Ihde 20 neue Einfamilienhäuser für Dohlen in Oldentrup errichtet – kompakt und flächensparend!
Mehr dazu hier.
Der Regionalplan OWL der Bezirksregierung stellt die Weichen für die Flächennutzung in den nächsten Jahrzehnten! Eine Arbeitsgemeinschaft der Bielefelder Naturschutzverbände hat für das Stadtgebiet zahlreiche Fehlentwicklungen kritisiert und eine gemeinsame Stellungnahme dazu abgegeben. Mehr...
Es gibt wieder eine größere Anzahl von Bäumen in Heepen, Theesen und Jöllenbeck, denen Baum-liebende Paten mit einer Spende zu einem würdigen Alter verhelfen können. Schauen Sie mal rein in unsere Projektseite www.bielefelder-patenbaum.de!
zum Beispiel: Die „Hermannseiche“ (Foto links) freut sich auf Paten!