Im NABU Bielefeld gibt es seit Jahresbeginn 2022 eine neue Fledermaus-AG!
Fledermäuse kommen zwar überall in Bielefeld vor, sind aber trotzdem nicht so allgegenwärtig wie z. B. Vögel. Sie führen ein eher heimliches Leben, da sie weitgehend nachtaktiv sind. Von den aktuell in Nordrhein-Westfalen lebenden 19 Fledermaus-Arten wurden 15 in den vergangenen Jahren auch in Bielefeld nachgewiesen.
Das bekannteste Fledermaus-Gebiet in Bielefeld dürfte die Sparrenburg sein - neben vielen anderen Winterquartieren gibt es in Bielefeld aber auch zahlreiche weitere Quartiere, wie Wochenstuben, wo die Weibchen ihre Jungen aufziehen, oder andere Sommerquartiere in Baumhöhlen, Fledermauskästen, hinter Fassaden- und Dachverkleidungen, auf Dachböden z. B. von Kirchen und viele andere Gelegenheiten mehr. Um einen wirksamen Schutz der Fledermäuse in Bielefeld zu gewährleisten, wissen wir noch viel zu wenig über die Fledermausvorkommen hier. Wir wollen mit der neuen Fledermaus-Arbeitsgruppe im NABU ein wenig dazu beitragen, den Schutz vor Ort zu verbessern.
Wie können wir das erreichen? Zum einen wollen wir Verbreitungsdaten erheben durch Kontrolle von Fledermauskästen und von bekannten oder potentiellen Winterquartieren sowie die akustische Erfassung in ausgewählten Projektgebieten. Als praktischen Naturschutzbeitrag wollen wir Fledermauskästen bauen und in ausgewählten Gebieten aufhängen, vorhandene und potentielle Winterquartiere optimieren bzw. herrichten und uns um Fundtiere kümmern. Alle Aktivitäten finden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Bielefeld statt, welche für den gesetzlichen Artenschutz zuständig ist.
In der Arbeitsgruppe können interessierte Anfänger und Fortgeschrittene mitmachen, die sich längerfristig engagieren möchten – natürlich sind auch „Schnupperbesucher“ willkommen! Interessenten melden sich bitte bei der Gruppenleitung (zurzeit Arnt Becker), um in den Einladungsverteiler aufgenommen zu werden. Die Treffen beginnen in der Regel im Vereinshaus des NABU Bielefeld, Wiesenstr. 21. Sie werden im NABU-Programm (online und Faltblatt) und durch E-Mails bekannt gegeben.
v.l.n.r.: Verletzte Breitflügelfledermaus – Wasserfledermaus im Winterquartier – Kontrolle von Fledermauskästen
(Fotos: A. Becker)
Anmeldungen für die Teilnahme an AG-Abenden oder generelles Interesse an einer Mitarbeit (Aufnahme in den Einladungsverteiler) bitte an Arnt Becker richten: arnt.becker@roebeck.de
Freitag, 22. September 2023, 19:15 Uhr
Zwergenhöhle und Togdrang
Treffpunkt: Wanderparkplatz Togdrang / Osningstr., 19.15 Uhr
Mitfahrmöglichkeit: Endhaltestelle Sieker der Linie 2, 19.00 Uhr. Mitfahrwunsch bitte anmelden!
Wir wollen erkunden, ob Fledermäuse (z.B. Bartfledermäuse) auch an der Zwergenhöhle und am Togdrang schwärmen. Bitte Bat-Detektor mitbringen (falls vorhanden), bei Bedarf auch Sitzmöglichkeit.
Information & Anmeldung bei Arnt Becker
Wetterbedingte Absagen ggf. 1-2 Tage vorher, daher bitte unbedingt anmelden!
2022/2023 wurden bislang u.a. folgende Aktivitäten durchgeführt:
- Einführung in die Biologie der Fledermäuse und ihre Rufe
- Einführung in die Bestimmung von Fledermäusen im Winterquartier anhand von Bildern
- Fledermausexkursionen in die Dankmasch und die Johannisbach-Aue
- Herrichtung eines potentiellen Winterquartiers am Obersee
- Kontrollen von Fledermauskästen in Lippe
- Fledermausexkursion im Bokelfenn-Wald
- verschiedene Kontrollen von Fledermaus-Winterquartieren im Teuto
- Begehungen der Innenstadt zur Erfassung von Winterschwärmen der Zwergfledermaus
- Mitbetreuung der BFA-Tagung zum Fledermausschutz in der RaSpi (14.-16.4.2023)
- Erfassung von Gebäudefledermäusen in einer Großwohnanlage in Oldentrup
- Erfassung von Kirchenfledermäusen in Kirchdornberg
- Verhören von Fledermäusen rund um die Sparrenburg