Hier wird praktisch gearbeitet! Im Sinne des Naturschutzes werden Wiesen gemäht, Nisthilfen für etliche Arten angefertigt, aufgehängt und gesäubert (z.B. für Schwalben, Wasseramseln und Gebirgsstelzen, Fledermäuse) und manches mehr. Auch der naturnahe Garten des Vereinshauses erfordert laufende Pflege.
Das alles ist zwar mit Arbeit verbunden, die aber in netter Gesellschaft auch Freude macht. Außerdem tragen wir so zur Erhöhung der Artenvielfalt unserer Stadt bei.
Hier kann jede(r) mitmachen! Wir freuen uns auf deine/Ihre Hilfe!
Wir
treffen uns in der Regel samtags um 10 Uhr und arbeiten mindestens 4-5 Stunden (wer Lust hat auch länger). Zu den Treffen werden alle jeweils per Mail eingeladen, sofern sie in den Verteilern der
Teams eingetragen sind (s. unten).
Weitere NABU-Gruppen für Kinder, Jugendliche, Naturfotografen, Fledermausfreunde, den Bauerngarten am Schelphof und die politische Mitgestaltung finden Sie hier
Liebe Aktive und Interessenten,
die Aktivgruppe des NABU Bielefeld arbeitet in einzelnen Teams, um die Zahl von 10 Teilnehmern pro Einsatz möglichst nicht zu überschreiten. Daher sind Anmeldungen zu den Terminen bei den Teamleitungen (s.u.) erforderlich! Die meisten Teams treffen sich monatlich. Nur ausnahmsweise laden wir über den Gesamtverteiler alle Aktiven ein, wenn wir bei besonderen Aktionen mehr Leute brauchen.
Unsere derzeitigen Aktiv-Teams und ihre Ansprechpartner für die Anmeldungen sind:
Wer Interesse hat, zu den Aktionen der einzelnen Teams per Mail eingeladen zu werden, melde sich bitte bei den Ansprechpartnern zur Aufnahme in den Verteiler!
Treffpunkt ist im Regelfall das NABU-Vereinshaus Wiesenstraße 21 – aber bitte evtl. Abweichungen und Details bei den Ankündigungen bzw. Einladungen beachten!
Sofern nichts anderes angegeben, beginnen unsere
Arbeitseinsätze jeweils um 10 Uhr!
Für alle Termine werden feste Schuhe (bzw. Gummistiefel in Feuchtbiotopen, zB Salzenteichsheide, Rieselfelder, Bäche), Arbeitshandschuhe und Arbeitskleidung empfohlen. Da die Einsätze meist bis
in den Nachmittag dauern, sind auch Pausenverpflegung und Getränke anzuraten.
1. Gesamte Aktivgruppe:
Viele Hände können wir insbesondere bei den beiden Projekten Brutflöße (Ausbringen im Frühjahr und Einholen im Herbst) und bei der Pflege von Grundstücken (insbes. Wiesenmahd im NSG Salzenteichsheide) gebrauchen. Evtl. kommen noch weitere Termine z.B. für Holzarbeiten hinzu.
Samstag, 21.10.2023:
Nistflöße einholen in den Rieselfeldern Windel
Samstag, 16.12.2023: Jahrestreffen im Vereinshaus, Winterpflege Haus/Garten
Interessenten melden sich bitte bei Thomas ptschikora@web.de (Brutflöße) und Jürgen jalbrecht.bielefeld@t-online.de (Salzenteichsheide).
2. Haus-, Garten- und Werkstatt-Team:
Im Team für unser Vereinshaus und den Vereinsgarten Wiesenstraße 21 (nicht für den Bauerngarten Schelphof!*) stehen in nächster Zeit u.a. folgende Aktivitäten an:
Im Gartenteam ist jede fleißige Hand
willkommen! Interessenten melden sich bitte bei Ulli: pinskehu@yahoo.de.
„Regeltermine“ sind die 2. Samstage im Monat:
Samstag,
14.10.2023
Samstag,
11.11.2023
Samstag,
9.12.2023
In den ersten Jahreswochen trifft sich zusätzlich das "Rentnerteam" in der Werkstatt auch unter der Woche nach Absprache.
3. Waldteam Bokelfenn:
Einladung zur Traubenkirschen-Bekämpfung in unserem Wald Bokelfenn. Ziel ist es (innerhalb der nächsten 3 bis 5 Jahre), die Spätblühende Traubenkirsche partiell zu entfernen und den Jungwuchs der standortgemäßen Laubbäume (Birke, Eiche, Buche, Vogelkirsche etc.) zu unterstützen (d.h. vor Verbiss zu schützen). Außerdem pflegen, kontrollieren und ergänzen wir unsere Nistkästen für Singvögel und Fledermäuse. Wir treffen uns in der Regel direkt im Wald, der genaue Ort steht in den Einladungen. Die Einsätze enden spätestens um 16:00 Uhr (wer möchte/muss kann natürlich früher aufhören!). Neben wetterangepasster Kleidung sollte jeder an seine Verpflegung denken. Interessenten melden sich bitte bei Gerd: gerhard.hoeweler@t-online.de
„Regeltermin“ ist immer der 4. Samstag im Monat:
Samstag,
23.9.2023
Samstag,
28.10.2023
Samstag,
25.11.2023
4. Team Bachvögel & Steinkäuze:
Wir montieren und pflegen Nisthilfen für Wasseramseln, Gebirgsstelzen und Steinkäuze und beobachten deren Besiedlung. Interessenten melden sich bitte bei Susanne und/oder Thomas: susanneweinert@yahoo.com , ptschikora@web.de
„Regeltermin“ ist immer der 1. Samstag im Monat:
Samstag,
7.10.2023
Samstag,
4.11.2023
Samstag,
2.12.2023
5. Teams Biotop- und Landschaftspflege & Streuobstwiese Hoberge:
Wir pflegen unsere Vereinsgrundstücke:
Wiesenmahd, Holzarbeiten, Verkehrssicherung, Nisthilfen, Kontrollen und Bestandsaufnahmen. Interessenten melden sich bitte bei Joachim: JoachimEllersiek@web.de
Interessenten für die Pflege der Obstbaumwiese Hoberge/Poetenweg melden sich bei Thomas: ptschikora@web.de).
Samstag, 30.9.2023: Obsternte in
Hoberge zur Saftherstellung
6. Team Gebäudebrüter:
Wir erfassen Brutplätze von Gebäudebrütern, insbesondere von Schwalben und Mauerseglern, und kümmern uns bei Bedarf um Nisthilfen für diese Arten (Einzeltermine). Interessenten melden sich bei Benjamin mauersegler@nabu-bielefeld.de (zu Mauerseglern) bzw. bei Jürgen jalbrecht.bielefeld@t-online.de (zu Schwalben).
Hinweis: Die Bauerngartengruppe trifft sich regelmäßig donnerstagsvormittags ab ca. 10 Uhr im
Bauergarten am Schelphof. Näheres unter Mitmachen >> Bauerngarten!
... am Samstag, den 16. September 2023, mit 7 Aktiven im NSG Salzenteichsheide unsere Feuchtwiese gemäht – wenigstens zum Teil! Denn weil ein Ersatzteil für unseren Balkenmäher nicht rechtzeitig eintraf, haben wir zur Handarbeit mit Freischneidern, Rechen und Karren gegriffen, und bei sonnigem, schwülwarmem Wetter viel Schweiß vergossen. Die wertvollsten Orchideenflächen haben wir immerhin geschafft, der Rest kommt später!
Fitnessstudio im Grünen (Fotos J. Albrecht).
... am Samstag, den 9. September 2023, mit 7 Aktiven im Vereinsgarten gearbeitet und u.a. das Mahdgut von der Obstwiese abgeräumt und die Teichvegetation ausgedünnt – und dabei Sinas letzten Einsatz in Bielefeld gefeiert (schluchz)!
Herbstarbeiten im NABU-Garten (Fotos S. Stuke, M. Rovers).
... am Samstag, den 2. September 2023, mit 8 Steinkauz-Fans in Holtkamp und Hoberge diverse Steinkauzröhren aufgehängt und gepflegt. In einem Eulenkasten, der noch im Frühjahr vom Steinkauz besetzt war, fanden wir zu unserer großen Überraschung vier junge, etwa 7 bis 8 Wochen alte Schleiereulen, von denen 2 oberseits schon fast fertig befiedert und zwei noch in einem jüngeren Dunenstadium waren. Die Suche nach Steinkauzspuren verbot sich daher. Man muss wohl davon ausgehen, dass die Steinkäuze den Schleiereulen ausgewichen sind, denn die Eulen müssten dem Alter der Jungvögel zufolge den Kasten spätestens Mitte Mai bezogen haben, also etwa zu der Zeit, in der junge Steinkäuze i.d.R. gerade mal ausschlüpfen. Da haben die Käuze wohl den Kürzeren gezogen und auch in der benachbarten Röhre nur 2 Eier gelegt, aber keine Jungen großgezogen.
Auch Kinderstuben von Schleiereulen, Staren und Steinkäuzen müssen aufgeräumt werden!
(Fotos: M. Fuchs, S. Stein, T. Schikora)
... am Samstag, den 19. August 2023, zu zweit im Bokelfenn einen Teil der an unseren Wald angrenzenden Wiese von jungen Espen und Traubenkirschen befreit. Die Wiese war nicht regelmäßig gemäht worden und so hatte der angrenzende Bokelfenn-Wald bereits begonnen, sie sich einzuverleiben. Mit Greifzug und Spaten gingen wir dagegen vor. Nun kann sich die Wiese dort wieder ausbreiten und mit ihr die Tier- und Pflanzenarten des Sandmagerrasens, die dort leben. Bei schwül-warmem Wetter war es ein schweißtreibender Einsatz, aber das deutlich sichtbare Ergebnis macht uns stolz und ist wie immer der schönste Lohn!
Wald ist schön, aber Wiese auch!! (Fotos: M. Fuchs, G. Höweler)
… am Samstag, den 12. August 2023, mit 10 Aktiven vom Haus- und Gartenteam bei gemischtem Wetter einige Gartenarbeiten erledigt (u.a. Pflege der neuen Kräuterspirale, Klappertopf-Samen ernten) und den Infokasten neben dem Gartentor aufgestellt. Mit dem von Sina gestalteten Hintergrundplakat machte er schon gleich was her, auch wenn der Inhalt erst provisorisch ist!
Unser „neuer“ alter Schaukasten (ehemals Oststraße; Fotos: S. Stuke, J. Albrecht)
… am Samstag, den 05. August 2023, mit 6 Aktiven weitere gespendete Holzrollläden zu Steinkauzkästen verarbeitet. Zunächst haben wir mit Hilfe spezieller Lochsägen gleichmäßige Holzscheiben gesägt. Anschließend wurde an anderen Arbeitsstationen gefeilt, genagelt, geschraubt und mit der Stichsäge gearbeitet. 4 Steinkauzröhren waren das Ergebnis, die noch nicht ganz fertig sind. Sie müssen noch mit Dachpappe geflämmt werden und die Öffnungsklappe an der Endseite der Röhre muss noch angebracht werden. Da es nicht regnete konnten wir in der Mittagspause bei Kaffee und Keksen (u.a. 2x Prinzenrolle!) entspannt draußen sitzen. Gegen 15 h ging ein fröhlicher arbeitsintensiver Einsatz zu Ende.
Am folgenden Sonntag hat uns Hubert Große-Lengerich, der Steinkauzvater aus Münster, besucht, und wir haben intensiv Erfahrungen ausgetauscht und einiges dazugelernt!
Bei uns brummt die Baukonjunktur – und der Erfahrungsaustausch auch!
... am Samstag, den 22. Juli 2023, mit 5 Aktiven die Bekämpfung der "spätblühenden Traubenkirsche" im Bokelfenn fortgesetzt. Nach einer mehrmonatigen Pause zum Schutz (boden)brütender Vögel konnten wir nun wieder voll durchstarten. Das Ringeln war wie gehabt das Mittel der Wahl, um ausgewachsenen Traubenkirschen zu Leibe zu rücken. Wer sich etwas mehr verausgaben wollte, schnappte sich einen Spaten und grub mittelgroße Exemplare und Büsche einfach aus. Die kleine Bokelfenn-Truppe wächst erfreulicherweise als Team immer stärker zusammen. Da geht die Arbeit gleich noch etwas leichter von der Hand und die Zeit vergeht wie im Flug.
Traubenkirschen-Terminatoren am Werk (Fotos: G. Höweler, M. Fuchs).
... am Samstag, den 1. Juli 2023, mit dem Bachvogel- und Steinkauzteam die gespendeten Holzrollläden verarbeitet. Um aus diesen Holzrollläden komfortable Niströhren für Steinkäuze zu bauen, musste an verschiedenen Arbeitsstationen gesägt, gebohrt, gefeilt, genagelt, geschraubt und geflämmt werden. Mit Hilfe eines zusätzlichen Bohrständers und spezieller Lochsägen haben wir schöne, gleichmäßige Holzscheiben hinbekommen und konnten am Ende mehrere Steinkauzröhren fertigstellen. Zur Mittagspause ließen wir uns den von Marlas Freundin Katrin geretteten Kuchen und Phillips selbstgebackene Kirschmuffins schmecken. So konnten auch die Regenschauer am Nachmittag unsere gute Laune nicht trüben.
Steinkauzwerkstatt (Fotos: T. Schikora, S. Stuke, P. Werner).
... am Samstag, den 24. Juni 2023, mit 7 Aktiven eine Sandfläche für Wildbienen im Bokelfenn angelegt, indem wir mit Rechen die oberste Bodenschicht abgetragen haben. Die Fläche liegt schön sonnig am Waldrand und nur wenige Meter neben einer weiteren Sandfläche, die bereits von Wildbienen besiedelt wurde. Bei so guten Bedingungen wird die neue Fläche sicher bald angenommen!
Dank der vielen helfenden Hände ging die Arbeit so schnell, dass wir im Anschluss noch einige der invasiven "spätblühenden Traubenkirschen" samt Wurzel aus dem Boden ziehen konnten, die hier leider zahlreich vorhanden sind. Bei einer gemütlichen Mittagspause im angenehmen Halbschatten kam natürlich auch der übliche Naturschützer-Klatsch nicht zu kurz.
Sommerlicher Einsatz im Bokelfenn (Fotos: M. Fuchs)
... an den Freitagen 23. Juni und 7. Juli 2023 zu zweit (Thomas und Gerd) versucht, der Herkulesstauden auf unserer Talwiese im NSG Mühlenmasch Herr zu werden. Trotz gründlicher Bekämpfung im vergangenen Jahr sind die Stauden dieses invasiven und aufgrund seiner gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffe unerwünschten Neubürgers immer noch sehr zahlreich und konzentrieren sich auf die benachbarte Böschung zum Lidl-Markt. Grob geschätzt stehen dort mindestens 100 dicke und dünne, hohe und niedrige Pflanzen.
Nach dem Anlegen der umfangreichen Schutzkleidung sind wir aufgrund des gestrigen Starkregens zunächst durch fast stiefelhohes Wasser auf die Wiese gewatet, haben die böschungsnah stehenden großen Stauden mit Blüten- und Fruchtständen gekappt, die Fruchtstände zum Abtransport verpackt und alle anderen Pflanzen und Pflanzenteile so abgelegt, dass sie in den nächsten Tagen vertrocknen. Der nasse Boden erwies sich als ideal zum Ausgraben der Pflanzen, da die Wurzeln sich leicht herausziehen ließen.
Dank der Vorsichtsmaßnahmen und des feuchten Wetters haben wir glücklicherweise alles schadlos überstanden, waren allerdings nach 1 1/2 Stunden so erschöpft, dass wir am ersten Freitag nicht
alles geschafft haben und zwei Wochen später nochmals ran mussten.
Das bleibt wohl auch über die nächsten Jahre ein harter Job, zumal reichlich Samen aus der Nachbarböschung einfliegen und die Staude auch dort bekämpft werden muss.
Schweißtreibende und anstrengende Bekämpfung der dekorativen, aber höchst unerwünschten Herkulesstauden (Fotos: G. Höweler, T. Schikora).
... uns am Samstag, den 10. Juni 2023, mit 14 (!) Aktiven wieder den Vereinsgarten vorgenommen: Kompost umgesetzt und abgesiebt, die neue Umrandung des kleinen Teichs bewässert, in den Beeten des Bauerngärtchens den Giersch kurzgehalten und neue Pflanzen eingesät und gewässert. Bei den Arbeiten am Teich haben uns Plattbauch- und Vierflecklibellen unterstützt.
Zusätzlich harkten ein paar Aktive im nahegelegenen Bauerngarten auf dem Schelphof Heu zusammen, um es abtransportieren und Joachims Schafen zum Fraß vorwerfen zu können. In der Mittagspause genossen wir das herrliche Sommerwetter im Schatten der großen Kastanie.
Reichlich Spaß bei der Arbeit in den NABU-Gärten! (Fotos: M. Rovers, E. Sarjevski, S. Stuke, P. Werner).
... am Samstag, den 03. Juni 2023, uns in kleiner Besetzung um Wasseramselkästen gekümmert. Mit 3 Aktiven haben wir einige fehlende Wasseramselkästen ersetzt, die
verlorengegangen waren. Fast alle Brücken im Norden Bielefelds waren beim letzten Einsatz des Bachvogelteams Anfang Mai kontrolliert worden. Dabei fehlten an verschiedenen Stellen unsere
Nisthilfen; diese fehlenden Kästen haben wir nun wieder ergänzt.
Gleichzeitig hat Britta mit dem Fahrrad alle Wasseramselkästen im Süden des Stadtgebietes kontrolliert. Dort fehlt nur ein Kasten und ein anderer muss repariert werden. Wasseramseln konnten
leider nicht beobachtet werden, aber in einigen Kästen war Nistmaterial zu erkennen.
Der Hausmeisterservice für Wasseramseln in Aktion (Fotos: M. Breitfeld, T. Schikora).
... am Samstag, den 20.Mai 2023, auf unserem Grundstück in der Johannisbachaue eine Eisvogelwand gebaut. Von der Weidenschnittaktion im vergangenen Jahr lag noch eine Menge Stammholz an verschiedenen Stellen auf dem Grundstück. Ein großer Teil dieser Stämme wurde unter Joachims Anleitung zu einem Bauwerk aufgeschichtet und in Zwischenschichten mit Häckselgut unterfüttert.
Im oberen Teil wurden 2 künstliche Brutkessel mit Zugängen eingebaut. Verkleidet wurde das Ganze mit gebrauchten, glatten Dibondplatten (die später noch erdfarben gestrichen werden), damit Marder o. ä. nicht in die Nester gelangen können. Alles in allem harte Arbeit, die von den 7 Aktiven alles abverlangte. Aber das perfekte Wetter und die obligatorische Prinzenrolle entschädigten ein wenig für die anstrengende Arbeit. Jetzt können die Eisvögel kommen!
Die Eisvogelburg steht, und wir sind gespannt, wie sich diese Spezialkonstruktion bewähren wird!
(Fotos: M. Fuchs & T. Schikora)
… am Samstag, den 13. Mai 2023, mit einem Riesentrupp von 17 Aktiven (ob da wohl der Grill gelockt hat??) den NABU-Garten auf den Kopf gestellt. Die Ufergestaltung des Kindertümpels wurde vollendet, der Schaukasten gesäubert und der Platz für seine Aufstellung vorbereitet, der Gemüse- und Blumengarten eingesät, Rasenmäher in Schuss gebracht und die Kräuterspirale bepflanzt. Mittags warf Ulli den Grill an und wir genossen das sonnige Frühlingswetter am Gartentisch.
Nachmittags rückte noch Verstärkung vom NABU für die Stunde der Gartenvögel an und wir erlauschten und beobachteten mit 12 Teilnehmer*innen folgende 23 Vogelarten: Amsel (2), Blaumeise, Kohlmeise (2), Mönchsgrasmücke (2), Zilpzalp, Kleiber (2), Fasan, Ringeltaube (10), Saatkrähe (22), Haussperling, Gartengrasmücke, Kuckuck, Mäusebussard (2), Wanderfalke, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Elster, Rotkehlchen, Stieglitz, Rotmilan, Mehlschwalbe, Star, Klappergrasmücke.
Viel los im NABU-Garten, in jeder Beziehung!
Erstaunlich, dass neben so vielen Aktiven noch über 20 Vogelarten im Garten gesichtet wurden! (Fotos: S, Stuke, E. Sarjevski, P. Werner, H. Henkel, J. Albrecht)
… am Samstag, den 6. Mai 2023, mit insgesamt sieben Aktiven unsere Wasseramsel-Kästen unter einigen Brücken in Bielefeld kontrolliert. Eine Wasseramsel selbst haben wir zwar noch nicht gesehen, das sonnige Wetter sorgte dennoch für gute Laune!
Bachradeln auf der Spur der Wasseramsel… (Fotos: M. Rovers, P. Werner, S. Stuke)
… am Samstag, den 22. April 2023, mit insgesamt 9 Aktiven drei Baustellen bedient:
Am NABU-Vereinshaus haben wir Spaltenkästen
für Fledermäuse gebaut. Die fertigen Kästen sollen bei einem zukünftigen Einsatz im NABU-eigenen Waldstück im Bokelfenn aufgehängt werden. Dank des traumhaften Frühlingswetters konnten wir die
Arbeit nach draußen verlegen. Kein Wunder also, dass unsere fleißige kleine Truppe im Laufe des Tages immer wieder von netten Besuchern unterstützt wurde, die aus den verschiedensten Gründen am
Vereinshaus auftauchten und spontan mitschraubten.
In der Baumheide haben wir drei neue Mauerseglerkästen angebracht – zusammen mit dem Einsatz eines unserer Lock-Sets, die Gerd gebaut hat, hoffen wir auf eine baldige Besiedlung (die Segler
kommen in 2 Wochen aus dem Süden zurück).
Schließlich haben wir noch am Schelphof den abgebauten Altzaun zur Entsorgung abgeräumt, damit die Besucher am Schnuppertag in einer Woche freundlich empfangen werden können.
Und nachmittags brachten die NABU-Kids noch zusätzlich Leben in den NABU-Garten. Für einige Aktive reichte es anschließend sogar noch knapp zur Fahrrad-Demo zur Erhaltung der Johannisbachaue an
der Herforder Straße.
Neue Domizile für Fledermäuse und Mauersegler - und Frühling im NABU-Garten! (Fotos: J. Albrecht)
… am Mittwoch, den 12. April 2023, zur Abwechslung und außer der Reihe mal was ganz Anderes unternommen, nämlich Waldkäuze in einem Privatgarten in Kirchdornberg belauscht. Komfortabel in einem geräumigen Gartenhaus, mit bester Sicht auf einen besetzten Nistkasten, aus dem immer mal wieder kurz eines oder mehrere Dunenjunge herauslugten. Auch die Kauz-Mama war gelegentlich im Hintergrund zu erkennen, bevor sie dann in der Dämmerung zur Futtersuche herausflog, nachdem ihr Gatte kurz zuvor seine Anwesenheit akustisch bekannt gegeben hatte. Das war mal ein ganz bequemer und spannender Termin, bei dem wir auch noch kulinarisch bestens versorgt wurden. Ein herzliches Dankeschön an die Gastgeber!!
Kauz-Kino mit VIP-Lounge! (Fotos: J. Albrecht, S. Stuke)
… am Samstag, den 8. April 2023, mit 9 Aktiven im Vereinsgarten und in der Werkstatt viel geschafft: Der Folienteich wurde saniert, d.h. die Ufer abgeflacht und neugestaltet, damit die Kids dort besser und sicherer keschern können. Stauden und Gräser wurden geschnitten und der Hof aufgeräumt und gesäubert. Im Schuppen wurden die defekten LED-Strahler erneuert, die Gartengeräte aussortiert und gesäubert und neue Aufhängungen montiert. Jetzt strahlt alles wieder frühlingshaft!
Der Froschteich wird mit vereinten Kräften aufgepeppt (Fotos: U. Pinske, S. Stuke, P. Werner)
… am Samstag, den 1. April 2023, mit 10 Aktiven aus dem Steinkauz- und Bachvogelteam fleißig in der Werkstatt gearbeitet. Wegen des schlechten Wetters hatten wir die geplante Kontrolle der Wasseramselkästen kurzfristig auf den nächsten Termin verschoben und schon mal vorsorglich Ersatzkästen für evtl. verloren gegangene Kästen gebaut. Auch die im letzten Termin aus alten Holzrollläden gebauten Steinkauzröhren mussten noch mit Schweißbahnen ummantelt werden. Mit dem dafür notwendigen "Flammenwerfer" haben wir aber vorsichtshalber außerhalb der Werkstatt gearbeitet. Mit insgesamt 10 m Schweißbahnen haben wir 12 Steinkauzröhren wetterfest eingepackt. Zusammen mit den 9 Wasseramselkästen sind wir für die nächsten Außeneinsätze wieder gut gerüstet.
Die Vogelwerkstatt brummt! (Fotos: T. Schikora, S. Stuke, P. Werner, M. Rovers)
… am Samstag, den 25. März 2023, die letzte Gelegenheit vor der Brutsaison genutzt, um im Bokelfenn-Wald die spätblühende Traubenkirsche weiter zu bekämpfen. Trotz schlechter Wettervorhersage trafen sich also vier unerschrockene Waldfreunde mit dem Ziel, ein weiteres Stück des Bokelfenn für unsere heimischen Bäume und (Zwerg-)Sträucher zurückzuerobern.
Als der ohnehin schon starke Wind nach der Mittagspause aber noch einen Zahn zulegte und die Baumkronen heftig knacken und knarzen ließ, haben wir den Einsatz sicherheitshalber vorzeitig beendet. Nun überlassen wir den Wald für die nächsten Monate den Vögeln und ihrem Nachwuchs, denn wir wollen es nicht riskieren, bei unserer Arbeit brütende Vögel zu stören oder gar ein Nest zu beschädigen.
„Schweizer Gertel“ und NABU-Aktive im Einsatz (Foto: G. Höweler).
… am Samstag, den 18. März 2023, mit 7 Aktiven „unsere“ neue Streuobstwiese mit 20 Nistkästen ausgestattet, damit die fliegenden Schädlingsbekämpfer eine gute Startbasis bekommen und Apfelwickler & Co. ordentlich zuleibe rücken können.
Bezahlbarer Wohnungsbau in 1a-Stadtrandlage (Fotos: P. Werner, J. Albrecht)
… am Samstag, den 11. März 2023, mit 8 Aktiven die Staudenbeete am Bienenhaus vorbereitet und die Kräuterspirale versetzt. An ihrem alten Standort im Hausschatten fehlte die Sonne, so dass Moos prima, die Kräuter aber eher schlecht wuchsen. Rudolf übernahm die Initiative zum Neubau einer vergrößerten und hoffentlich sonnigeren Version 2.0.
Eine Kräuterspirale zieht um! (Fotos: M. Rovers, D. Schiffner)
… am Samstag, den 4.3 2023, zu sechst (kurzzeitig zu siebt) Steinkauzröhren gebaut, also die alten Holzrollos auf die passende Länge zugeschnitten, die verschiedenen
Holz-Einzelteile zum Einflug und Schließen der Röhre passend zugesägt und abschließend alles zusammengeschraubt bzw genagelt.
Alles hat gut geklappt, wobei der Teufel aber manchmal im Detail steckt und wir tatsächlich fast bis 16 Uhr zugange waren. Ergebnis: 5 fertige Rundröhren, 1 halbfertige. Wir waren sehr zufrieden,
aber am Ende auch ein bisschen geschafft!
Winterwerkstatt für kuschelige Sommerlauben (Fotos: M. Rovers, J. Kray)
… am Sonntag, den 26. Februar 2023, mit fünf Aktiven die Brutflöße für die Lachmöwen in den Rieselfeldern Windel ausgebracht. Nachdem wir die Aktion mehrfach wegen schlechten Wetters verschieben mussten, strahlte heute die Sonne, wenn auch in kalter Luft und mit frischem Nordwind. Die ersten Möwen waren schon vor Ort, dazu beobachteten wir noch Gänsesäger, Kormorane, Silberreiher und Krickenten. Und nicht zu vergessen das brütende Waldkauzpaar unterm Dach der Biostation im Eulenkino! Nun kann der Möwenfrühling wieder kommen!
Warm arbeiten im kalten Wasser (Fotos: T. Schikora, J. Albrecht)
... am Samstag, den 25. Februar 2023, mit der Bekämpfung der Traubenkirschen im NABU-eigenen Waldstück weitergemacht. Als invasive Art, die einheimischen Gewächsen den Lebensraum wegnimmt, sind uns diese Bäumchen nämlich höchst unsympathisch! Es war vorerst der letzte Traubenkirschen-Einsatz, weil wir den Wald während der bevorstehenden Brutsaison der Vögel nicht betreten werden, damit unsere gefiederten Freunde ungestört brüten können.
Am selben Tag haben wir auch noch mit einem kleinen Team (Gerd, Martin und Thomas) eine Waldkauzbrut vor Waschbären geschützt. Auf Bitten einer Anwohnerin wurde eine Manschette aus Wellkunststoff um einen Baumstamm herum angebracht, an dem ein Eulenkasten hängt. In diesem Kasten brütet jedes Jahr ein Waldkauzpaar. Leider wurde das Nest in den letzten beiden Jahren von Waschbären geplündert. Der glatte Wellkunststoff soll verhindern, dass die Waschbären den Stamm hinaufklettern. Bei unseren Arbeiten wurden wir vom Waldkauz-Männchen, das unter der Schornsteinabdeckung des nahegelegenen Hauses saß genau beobachtet. Wir sind sehr gespannt, ob diese Maßnahme erfolgreich ist.
Kauzfamilie mit sicherer Bude!
… am Montag, den 13. Februar 2023, mit 4 Aktiven des Steinkauzteams einen ersten Kartierungsgang für Steinkauzreviere unternommen. 2023 steht, wie alle 3 Jahre, wieder die von der Biostation GT/BI koordinierte Steinkauzzählung in den Kreisen Gütersloh und Bielefeld an, und das Steinkauzteam hat den Bielefelder Süden übernommen. In Holtkamp konnten wir 3 der 4 bekannten Reviere bestätigen, an einem Niststandort beobachteten wir auch einen Kauz vor dem bunten Abendhimmel. Nach anfänglichem Zögern antworteten die Vögel in der fortgeschrittenen Nacht recht zuverlässig und markierten ihre Reviere gegen die vermeintlichen Eindringlinge. So werden wir dieses Jahr bis in den April hinein noch häufiger nach Spuren der Käuze suchen!
Ein Kobold aus Isselhorst (Foto: A. Schäfferling)
… am Samstag, den 11. Februar 2023, schon wieder parallel mit 2 Teams gearbeitet:
In unserem Bokelfenn-Wald führten 6 Aktive die Arbeiten zur Verkehrssicherung fort: an der westlichen Waldkante in unmittelbarer Nähe zum ehem. Klinikgelände mussten noch etliche abgestorbene Birken und Kiefern umgelegt werden, die sonst möglicherweise aufs Nachbargrundstück gefallen wären. Mit unserer bewährten und gut eingeübten Fälltechnik („Königsbronner Anschlagtechnik“) gingen die Arbeiten zügig und sicher vonstatten. Manchmal genügte bei kleineren Stangenhölzern auch schon ein ordentlicher Schubs mit der Teleskopstange, um im Protokoll „abgehakt“ werden zu können.
Der Einsatz von Motorsäge, Anschlagtechnik, Seilwinde und die Protokollierung wird immer professioneller!
Im Garten unseres Vereinshauses an der Wiesenstraße wuchs die Benjeshecke ein ordentliches Stück weiter und wurde von 6 Aktiven u.a. mit dem Schnittgut aus der Obstbaumpflege gefüllt. Nun haben unsere „Igelhaufen“ einen festen Platz im Garten! Im Weidentipi wurden einige vertrocknete Zeltstangen durch frische Äste aus der „neuen Ernte“ am Johannisbach ersetzt. Währenddessen reparierte Ulli in der Werkstatt weitere Möwenflöße, damit sie am nächsten Wochenende zu Wasser gelassen werden können.
Trübes Wetter und gute Stimmung beim Weiden-, Hecken- und Floßbau (Fotos: M. Rovers)
…am Samstag, den 4. Februar 2023, mit zwei Teams parallel an verschiedenen Standorten gearbeitet:
Acht Aktive befreiten bei frühlingshaftem Wetter einen Teil des Naturschutzgebietes Mühlenmasch von wildem Müll. Etliche Säcke sind zusammengekommen, vom Kochtopf bis zur Glastür war vieles vertreten, u.a. Lattenroste, Glas und Plastikflaschen, Dämmmaterial, Elektroschrott, Autoreifen, ein kaputter Einkaufswagen und ein "Schlaflager". Das Verladen in die Autos war nicht einfach. Die Sachen waren zum Teil sehr sperrig, und so mussten die Räder vom Einkaufswagen "abgetreten" werden, was aber auch viel Spaß machte. Bis auf die Lattenroste haben wir alles verstaut und zum NABU-Haus gefahren, von wo alles zum Wertstoffhof gebracht wird.
Zum Abschluss des Einsatzes haben wir in gemütlicher Runde im Garten bei Kaffee und Kuchen (danke, Marla!) zusammengesessen. Fazit: gerne noch mal, aber nicht in nächster Zeit!
Schöner Mist! (Fotos: M. Rovers, E. Sarjevski)
Parallel dazu führten fünf Aktive ca. vier Stunden lang Holzarbeiten zur Verkehrssicherung entlang unserer Grundstücksgrenze im NSG Salzenteichsheide durch. Bei der Kontrolle der Weg- und Grundstücksränder wurden die Gefahrenbäume zunächst markiert. Einige Birken, aber auch wenige andere Bäume (Kiefer, Buche) in Reichweite der Wege waren leider so vertrocknet und akut umsturzgefährdet, so dass sie anschließend zu Fall gebracht werden mussten. Die meisten konnten mit der Seilwinde einfach umgezogen werden, nur in Ausnahmefall wurde auch gesägt. Nun sind die Spazierwege wieder gefahrlos zu begehen, und über das liegende Totholz können sich Käfer und Spechte hermachen.
Ostwestfälische Tot(holz)leger in Aktion (Fotos: J. Kray, K. Hofemeier).
… am Samstag, den 28. Januar 2023, mit dem Bokelfenn-Team mal wieder den Traubenkirschen das Leben schwer gemacht.
(Foto: M. Fuchs)
... am Samstag, den 21. Januar 2023, mit 13 Aktiven des Landschaftspflegeteams einen Großeinsatz zum Rückschnitt der durchgewachsenen Kopfweiden auf unserem Grundstück Königskamp in der Johannesbachaue gestemmt. Zunächst wurde die Arbeitsfläche entlang des Baches gemulcht, um gefahrlos arbeiten zu können. Bei perfektem Wetter hatten dann alle gut zu tun, die Weiden wurden entweder mit dem Hoch-Entaster oder der Kettensäge von einer Arbeitsbühne aus geköpft, die uns Herr Prester samt Trecker freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Die Bodencrew hatte ordentlich zu schleppen, und der (ebenfalls von Herrn Prester bereitgestellte) große Häcksler gut zu tun! Die dicken Äste wurden in Meterstücke zersägt und sollen später zum Grundgerüst einer Eisvogelwand aufgestapelt werden. Bei dem perfekten Wetter machte die Maloche so viel Spaß, dass die meisten auch nach der wohlverdienten Pause weitermachten. Bei so viel Elan schafften wir viel mehr Weiden als ursprünglich geplant, so dass jetzt erstmal wieder Ruhe im Gebiet einkehren kann.
Das Friseurteam zum Hausbesuch bei den Kopfweiden (Fotos J. Kray, M. Rovers, T. Schikora).
... am Samstag, den 14. Januar 2023, mit 10 Aktiven des Haus- und Gartenteams damit begonnen, eine neue Benjeshecke an der Grenze zur benachbarten Bio-Ackerfläche im Bereich des Insektenhotel anzulegen. Das anhaltend schlechte Wetter hat einige Aktive nicht davon abgehalten. auch nachmittags weiterzumachen. Gegen 15 Uhr waren dann alle durchnässt, aber man konnte immerhin schon erkennen, dass es eine Benjeshecke werden soll. Fortsetzung folgt also demnächst!
Wasserschlacht mit Aufwärmphase
... am Samstag, den 7. Januar 2023, mit insgesamt 12 Aktiven Steinkauzröhren gebaut. Nach dem Vorbild von Steinkauzexperten aus Ibbenbüren und Münster wollten wir aus alten Holzrollläden komfortable und haltbare Rundröhren bauen. Dafür galt es mit Stichsägen möglichst runde Holzscheiben auszusägen um diese dann mit Hilfe von Lochsägen mit Einfluglöchern und Inspektionsöffnungen zu versehen. Mit speziellen, von Thomas Schikora gebauten Montagehilfen konnten die auf 1 m Länge geschnittenen Holzrollläden schließlich auf die Holzscheiben genagelt werden. So entstanden nach vielen Arbeitsschritten am Ende 6 Rundröhren, auf die das gesamte Team mächtig stolz war. Zusätzlich wurde auch noch einiges Astwerk gehäckselt, denn vor dem Aufhängen müssen die Röhren mit Füllmaterial bestückt werden. Ein Extrateam hat parallel dazu noch die 3 Steinkauzröhren an der Wiesenstraße inspiziert. Alle 3 Röhren waren völlig marode und wurden abgenommen. Dafür wurden 2 neue Röhren montiert. Ärgerlicherweise musste allerdings auch noch eine wilde Müllablagerung auf der Wiese nebenan zum Abtransport durch den Umweltbetrieb an die Wiesenstraße gebracht werden. Unfassbar, dass so etwas immer wieder vorkommt! Insgesamt war das eine tolle Teamleistung!
12 Freunde für den Steinkauz!
Die im Winter 2013 neu organisierte Aktivgruppe hat eine lange Vorgeschichte, die bis in die 1970er Jahre zurückführt. Sie wurde ganz wesentlich von ihrem langjährigen Leiter Werner Grimm geprägt. Einige Blicke zurück werfen die folgenden Dateien:
Eine Reportage über das Steinkauzprojekt in Focus online am 8.2.2018: