Nach der sehr starken Beteiligung in den beiden „Coronasommern“ 2020/21 ist die Zahl der Beobachter*innen bei der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auch in Bielefeld wieder auf den Stand vor Corona zurückgegangen: 263 Bielefelder*innen zählten in 204 Gärten zusammen 5.750 Vögel. Dagegen blieb die Artenzahl mit 86 erstaunlich hoch.
Bei den meisten Arten bewegte sich die beobachtete Individuenzahl pro Garten im langjährigen Schwankungsbereich. Auffällige (Wieder-)Anstiege verzeichneten lediglich Mauersegler*, Mehlschwalbe* und Saatkrähe*, in geringerem Umfang auch Stieglitz, Grau- und Kanadagans sowie Lachmöwe. Bei den ebenfalls öfter genannten Nebelkrähen dürfte es sich um Verwechslungen mit der Dohle handeln. Einen auffälligen Rückgang (auf niedrigem Gesamtniveau) zeigten Sumpf-* und Haubenmeisen*.
Die Trends der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Arten stimmen mit den bundesweiten Ergebnissen überein (vgl. https://www.nabu.de/news/2022/05/31626.html). Das gute Wetter dürfte dazu beigetragen haben, dass mehr Jäger von Fluginsekten beobachtet werden konnten (Mauersegler, Mehlschwalbe). Ob sich dahinter evtl. auch eine Trendwende verbirgt, werden erst die nächsten Jahre verraten. Der Trend der allermeisten Gartenvögel in Bielefeld hat sich jedenfalls nicht verändert (vgl. hierzu den Artikel im aktuellen Jahresheft des NABU Bielefeld, Download unten).
Die 2022 (wieder) häufiger beobachteten Arten im langjährigen Vergleich.
Flugbild des Mauerseglers (Foto: A. Schäfferling).
Das aktuelle Jahresheft 15 (2022) des NABU Bielefeld enthält eine Auswertung der Bielefelder Meldungen der beiden Aktionen „Stunde der Gartenvögel“ und „Stunde der Wintervögel“. Der Artikel kann hier separat heruntergeladen werden:
Aus den über die Jahre gemeldeten Beobachtungen lassen sich zusammengefasst folgende
Trendeinschätzungen für Gartenvögel ableiten:
Lang-, mittel- oder kurzfristige Gewinner in Bielefeld sind: Ringeltaube, Rotkehlchen, Bunt- und Grünspecht sowie Kolkrabe (Reihenfolge nach Beobachtungshäufigkeit).
Verlierer in Bielefeld sind hingegen: Amsel, Elster, Grünfink, Mauersegler, Zaunkönig, Hausrotschwanz, Mehlschwalbe, Singdrossel, Graureiher, Tannenmeise, Goldammer, Fasan, Girlitz, Bluthänfling und Wacholderdrossel. Da Kolkrabe, Graureiher und Fasan keine typischen Siedlungsarten sind, ist bei ihnen die Aussagekraft weniger gut.
Weitgehend stabile Bestände zeigen Türkentaube, Dohle, Kleiber, Straßentaube, Gartenbaumläufer, Rauchschwalbe, Gartengrasmücke und Heckenbraunelle. Somit sind die „Verlierer“ eindeutig in der Überzahl!
Bei allen anderen beobachteten Arten weichen die Trends in Bielefeld von einschlägigen Vergleichsdaten bundesweiter Monitoringprojekte ab, oder ihre bisherigen Beobachtungszahlen (Stand 2020) bei der „Stunde der Gartenvögel“ lassen keine Trendaussagen für Bielefeld zu.