Ein Naturwaldkonzept für Bielefeld

Stadtrat beschließt Naturwaldkonzept für Bielefeld

Nach mehrjähriger Vorbereitung hat der Stadtrat im Juli 2025 das Naturwaldkonzept Bielefeld mit großer Mehrheit beschlossen. Es geht auf eine Initiative der Bielefelder Naturschutzverbände von 2012 zurück, an der der NABU maßgeblich beteiligt war. Seit 2022 hat eine Arbeitsgruppe aus NABU, BUND, Naturwissenschaftlichem Verein, Umweltbetrieb, Stadtwerken, Umweltamt und dem Landesforstbetrieb das jetzt verabschiedete Konzept zuletzt unter Federführung und Moderation von Prof. Dubbel vorbereitet. In den nächsten Monaten werden nun noch in einem letzten Schritt die Waldflächen ausgewählt, die als Wildnis-Entwicklungsflächen aus der forstlichen Nutzung genommen werden sollen.

Das vom Rat am 10. Juli 2025 beschlossene Naturwaldkonzept sowie die zugehörige Beschlussvorlage können hier heruntergeladen werden (Quelle: https://anwendungen.bielefeld.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=41511):

Download
Beschlussvorlage 10045/2020-2025: Zukunftsfähiges Naturwaldkonzept für den Stadtwald Bielefeld
2025-07-10_Rat_Beschlussvorlage_Naturwal
Adobe Acrobat Dokument 406.4 KB
Download
Ein zukunftsfähiges Naturwaldkonzept für den Wald der Stadt Bielefeld - Rohentwurf Stand 02.06.2025
2025-06-02 Rohentwurf_Naturwaldkonzept_B
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

Nach dem sehr langen Vorlauf begrüßt der NABU ausdrücklich, dass der in den letzten beiden Jahren intensiv geführte Meinungsaustausch in der gemeinsamen Arbeitsgruppe unter der Moderation von Prof. Dubbel zu einem Ergebnis geführt hat, das für alle Beteiligten gangbar ist. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und setzen darauf, dass nun auch die abschließende Flächenauswahl der Wildnis-Entwicklungsgebiete zu einem guten Konsens führen wird. Wenn die Umsetzung wie erhofft Gestalt annimmt, rückt Bielefeld in die erste Liga der Kommunen auf, die ihren Wald naturnah bewirtschaften und damit einen großen Beitrag für die Erhaltung der Artenvielfalt, für die naturorientierte Naherholung, für das Stadtklima sowie den Boden- und Grundwasserschutz leisten!

Waldbegehung mit der Arbeitsgruppe, September 2024
Waldbegehung mit der Arbeitsgruppe, September 2024

Privat- und Stadtwald sind zu unterscheiden

Dass die Bielefelder Bürger*innen „ihren“ Stadtwald lieben und intensiv auf ihn Acht geben zeigen die immer wieder aufflammenden Konflikte, wenn Bäume gefällt werden und Holz geerntet wird. Die Liste dieser Konfliktfälle ist lang, wobei allerdings zwischen Privat- und Kommunalwald unterschieden werden muss. Die örtliche Lage der zahlreichen städtischen Forstflächen ist im Online-Kartendienst der Stadt Bielefeld ersichtlich.

 

Während die Bürger*innen zu Recht ein Mitspracherecht beim Kommunalwald einfordern, das über die Politik in den Fachausschüssen des Stadtrates (Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz AfUK sowie Betriebsausschuss Umweltbetrieb) und im Kontakt mit der Verwaltung ausgeübt werden kann, sind Privatwaldbesitzer in ihren betrieblichen Entscheidungen frei, solange sie sich an die Rechtvorschriften halten. Die Fachaufsicht über den Privatwald obliegt dem Landesbetrieb Wald & Holz und seinen Regionalforstämtern (in OWL: Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe). Die Naturschutzverbände hoffen, dass sich auch die Privatwaldbesitzer den Inhalten des Naturwaldkonzepts anschließen.

Derart massive Begleitschäden der Bodenstruktur sowie der Kraut- und Strauchschicht durch intensive forstliche Nutzung sind nur vermeidbar, wenn sich auch private Waldbesitzer den Prinzipien des städtischen Naturwaldkonzepts anschließen.
Derart massive Begleitschäden der Bodenstruktur sowie der Kraut- und Strauchschicht durch intensive forstliche Nutzung sind nur vermeidbar, wenn sich auch private Waldbesitzer den Prinzipien des städtischen Naturwaldkonzepts anschließen.

Die Naturwald-Initiative der Bielefelder Naturschutzverbände

Anlässlich des in weiten Teilen eigentlich überflüssigen und ärgerlichen Streits um den Strothbachwald haben die vier Bielefelder Naturschutzverbände NABU, BUND, Naturwissenschaftlicher Verein und pro grün im Jahr 2012 Vorschläge für ein Bielefelder Naturwaldkonzept vorgelegt, um zu einer naturverträglicheren Waldbewirtschaftung im Bielefelder Körperschaftswald zu gelangen (Stadtwald und Stadtwerkewald). Etliche Konflikte sollten sich dadurch im Vorfeld vermeiden lassen.

 

Mehr über das Naturwaldkonzept erfahren Sie in den nachfolgenden Artikeln und Presseberichten.

Hier erfahren Sie mehr zum Strothbachwald: Rettet den Strothbachwald!

 

Bislang sind lediglich zwei Prozent des Bielefelder Stadtwaldes so naturnah wie dieser am Kahlen Berg. Der Flächenanteil des Kommunalwaldes, der aus der Nutzung genommen werden und sich künftig unbeeinflusst entwickeln soll, wird auf mind. 10% steigen.
Bislang sind lediglich zwei Prozent des Bielefelder Stadtwaldes so naturnah wie dieser am Kahlen Berg. Der Flächenanteil des Kommunalwaldes, der aus der Nutzung genommen werden und sich künftig unbeeinflusst entwickeln soll, wird auf mind. 10% steigen.
Download
Ein Naturwaldkonzept für Bielefeld
Naturwaldkonzept-Bielefeld_NWV-2013-web.
Adobe Acrobat Dokument 172.5 KB
Download
Neue Westfälische am 2. Juni 2025: Überlebenswichtig: Der Wald muss sich ändern
NW-2025-06-02_Überlebenswichtig-Der Wald
JPG Bild 1.3 MB
Download
Westfalen-Blatt vom 28.1.2020: Mehr Naturnaehe im Wald
WB-2020-01-28_Mehr-Naturnaehe-im-Wald.jp
JPG Bild 858.7 KB
Download
Stellungnahme vom 27.1.2020 von 4 Bielefelder Naturschutzverbänden zum Bielefelder Waldkonzept
Reaktion auf die Beschlussfassung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz am 14.1.2020
Stellungnahme-Verbände_AfUK-Beschluss-Wa
Adobe Acrobat Dokument 361.3 KB
Download
Neue Westfälische vom 16. Januar 2020: Stadt stellt zusätzlichen Foerster ein
Bericht über Beschlüsse des Umweltausschusses am 14.1.2020 zum Bielefelder Wald
NW-2020-01-16_Stadt-stellt-zusätzlichen-
JPG Bild 275.8 KB
Download
Westfalen-Blatt vom 16. Januar 2020: Die einigende Liebe zum Wald
Bericht über Beschlüsse des Umweltausschusses am 14.1.2020 zum Bielefelder Wald
WB-2020-01-16_Die-einigende-Liebe-zum-Wa
JPG Bild 354.6 KB
Download
Neue Westfälische vom 11. Januar 2020: Wie stark greift die Stadt in den Wald ein?
Vorbericht zum Umweltausschuss am 14.1.2020 über Waldkonzepte
NW-2020-01-11_Wie-stark-greift-die-Stadt
JPG Bild 277.7 KB
Download
Offener Brief zum Naturwaldkonzept vom 15.9.2012
Offener-Brief-Naturwaldkonzept.pdf
Adobe Acrobat Dokument 135.4 KB
Download
Bericht der Neuen Westfälischen vom 22.9.2012 über das Naturwaldkonzept
NW-2012-09-22_Zurück-zum-Urwald.jpg
JPG Bild 121.8 KB
Download
Meldung des Westfalen-Blatts vom 24.9.2012 zum Naturwaldkonzept
WB-2012-09-24_Konzept-für-Naturwald.jpg
JPG Bild 49.7 KB
Download
Neue Westfälische 29.10.2013: VHS-Vortrag von Lutz Fähser über naturnahe Waldnutzung
NW-2013-10-29_Der-Natur-auf-der-Spur.jpg
JPG Bild 184.0 KB
Download
Westfalen-Blatt 30.10.2013: VHS-Vortrag von Lutz Fähser über naturnahe Waldnutzung
WB-2013-10-30_Die-Natur-kann-es-besser.j
JPG Bild 211.9 KB